Die Nutzung von Microblogging-Diensten ist ein fester Bestandteil des Lebens in Sozialen Netzwerken. In der politischen Kommunikation ist mit Twitter derzeit noch ein US-amerikanischer Anbieter dominant. Die Nutzung dort gehosteter Kanäle kann für bayerische öffentliche Stellen allerdings mit datenschutzrechtlichen Problemen verbunden sein: Übermittlungen personenbezogener Daten in einen Staat außerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung sind häufig […]
Die COVID-19-Pandemie stand bereits im Mittelpunkt meines Tätigkeitsberichts für das Jahr 2020. Mein Bericht für das Jahr 2021 enthält aber noch immer zahlreiche Beiträge, die sich mit dem Datenschutz in diesem Kontext befassen - allerdings ist eine Differenzierung festzustellen: Viele grundsätzliche Fragen sind geklärt; in der Prüfungs- und Beratungspraxis ging es nun etwa um den […]
Die europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben mit einer abgestimmten Untersuchung der Nutzung Cloud-basierter Dienste im öffentlichen Sektor begonnen. Die Maßnahme steht im Kontext eines vom Europäischen Datenschutzausschuss festgelegten Rahmens für die koordinierte Durchsetzung des europäischen Datenschutzrechts. ...
In der zweitägigen Grundlagen-Schulung der mITSM erlernen die Teilnehmenden praxisnah die Mindestanforderungen der ISO-Norm 27001. Es wird auf die Maßnahmen zur Umsetzung der Norm eingegangen und Teilnehmende werden intensiv auf eine mögliche Zertifizierungsprüfung vorbereitet.
Unternehmens-Webseiten sind einer breiten Öffentlichkeit ausgesetzt. Daraus resultieren zahlreiche Bedrohungen. Im Seminar der IT Logic GmbH werden diese Bedrohungen diskutiert und Abwehrmöglichkeiten genannt.
In dem Webinar der softScheck GmbH wird detailliert die Log4Shell-Sicherheitslücke, die Funktionsweise aktueller Ransomware und die dazugehörigen erfolgreichen Sicherheitsmaßnahmen erläutert.