Die europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben mit einer abgestimmten Untersuchung der Nutzung Cloud-basierter Dienste im öffentlichen Sektor begonnen. Die Maßnahme steht im Kontext eines vom Europäischen Datenschutzausschuss festgelegten Rahmens für die koordinierte Durchsetzung des europäischen Datenschutzrechts. ...
Die Übermittlung von Informationen per Telefax wird oftmals als altertümlich wahrgenommen. In der Praxis innerhalb wie außerhalb der öffentlichen Verwaltung verliert sie zwar allmählich an Bedeutung; die Schlichtheit und Robustheit der Telefaxübermittlung wird aber gerade dann geschätzt, wenn zeitgemäßere Kommunikationsmittel unerwartet ausfallen. Das Telefax bietet eine Rückfallebene: Eine schnelle schriftliche Kommunikation bleibt im Grundsatz möglich, […]
Zahlreiche bayerische öffentliche Stellen betreiben Internetpräsenzen. Auch diese Verwaltungstätigkeit spielt sich nicht im rechtsfreien Raum ab. Der Bundesgesetzgeber hat zum 1. Dezember 2021 ein Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz erlassen, das unter anderem Vorschriften zum "Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen" enthält. Unter der etwas sperrigen Bezeichnung finden sich Regelungen, die insbesondere mit den Themen "Cookies" und "Einwilligungsbanner" - zumindest […]
In dem Webinar der softScheck GmbH wird detailliert die Log4Shell-Sicherheitslücke, die Funktionsweise aktueller Ransomware und die dazugehörigen erfolgreichen Sicherheitsmaßnahmen erläutert.
Die "3. DEUTOR CYBER SECURITY BEST PRACTICE CONFERENCE 2022" der DEUTOR Cyber Security Solutions GmbH steht unter dem Motto "Gemeinsam resilienter werden - Best Practices der Behörden und der Industrie".
WordPress ist mittlerweile auf über 43% aller Webseiten im Einsatz, was es zu einem attraktiven Ziel für Hacker macht. Dieses Webinar der Whitelisthackers GmbH beleuchtet technische Eigenheiten und typische Angriffsvektoren des Systems.